
Informationsschrift zur Stator-Direktkühlung veröffentlicht
(Pori, Finnland 16 Februar 2022) In Elektromotoren fließt der Strom in den Wicklungen, die wegen des geringen Widerstands aus Kupfer bestehen. Elektrische Verluste sind ein unvermeidliches Hindernis und nehmen mit der Stromstärke zu; eine Verdoppelung des Stroms vervierfacht beispielsweise die Verluste, was die Wärme im Motor erhöht. Darüber hinaus erwärmen die magnetischen Verluste sowohl den Stator als auch den Rotor, was die Wärmebelastung weiter erhöht. Diese Wärme kann durch direkte oder indirekte Kühlung abgeführt werden. Der große Vorteil der direkten Kühlung besteht darin, dass die Wärme dort abgeführt wird, wo sie entsteht, nämlich in der Wicklung selbst und nicht im Gehäuse. Eine effiziente Kühlung des Stators sorgt auch für eine niedrigere Rotortemperatur, was den Einsatz von kostengünstigeren Dauermagneten mit niedrigerer Temperaturklasse ermöglicht.
Für Unternehmen, die sich mit E-Mobilität beschäftigen, hat Luvata jetzt ein umfangreiches Infopaket zur Stator-Direktkühlung und den Möglichkeiten von Luvata veröffentlicht.
Das Dokument finden Sie hier