
Punktschweißelektroden
Fach- und Beratungskompetenz für die optimale Parametrierung der Schweißprozesse um die Punktschweißqualtität zu erhöhen
Luvata Punktschweißelektroden werden vorwiegend beim Roboterschweißen in der Automobilindustrie eingesetzt.
A-Trode® ist die universelle Kappenelektrode für zuverlässiges Widerstandsschweißen von leicht bis mittel beschichteten und unbeschichteten Stahlsorten.
A-Troden® sind sauerstoffrei, so dass dem Kupfer Chrom und Zirkon immer optimal zulegiert werden kann.
Legierung:
- Kupfer-Chrom-Zirkon-Legierung (CuCr1Zr)
Technische Daten - Qualität
Legierung | C18150 CuCr1Zr, EN ISO 5182 A2/2, DIN 17666 Wn 2.1293, RWMA Klasse II |
Chemische Zusammensetzung | Cr 0.7% to 1.2%, Zr 0.06% to 0.15%. Sonstige Bestandteile max. 0.2%, Rest-Cu |
Physikalische Eigenschaften bei 200C | Masse: 8.9g/cm3Spezifische Wärme: 376 J/kg.KWärmeleitfähigkeit: 320 W/m.KAusdehnungskoeffizient (20-300oC): 17.0 x 10-6 m/mKElektrische Leitfähigkeit: min. 43 S/m(lösungsgeglüht und gehärtet) min. 74% IACSErweichungstemperatur: min. 500°C |
Abmessungen und Toleranzen | Entsprechend ISO 5821 und ggf. anderen Normen.Spezialelektroden laut Kundenzeichnung |
Verpackung | Die meisten Artikel in Kartons zu 500 Stück. |
Dokumentation | Abnahmeprüfzertifikat EN 10204 3.1 B; auf Wunsch gegen Kostenerstattung lieferbar. |
Anwendungsbereiche | Männliche und weibliche Elektroden |
Mechanische Eigenschaften
Art der Lieferung | Zugfestigkeit [N/mm2] | 0.2% Stauchgrenze [N/mm2] | Dehnung AS [%] | Härte |
Elektroden | ≥ 490 | ≥ 430 | ≥ 15 | ≥ 172 |
Physikalische Eigenschaften
Härte in Umgebungstemperatur: | Minimum 172 HRB |
Leitfähigkeit: | Minimum 74% IACS |
H-Trode® - die ideale Elektrodenkappe für zuverlässiges Widerstandsschweißen von 5000er, 6000er und 7000er Aluminiumlegierungen.
Die Kombination aus fortgeschrittener Kupfermetallurgie und unserer Kaltumformtechnik bietet Ihnen eine einzigartige Elektrode, die beim Schweißen von Aluminium die herkömmlichen Elektroden bei weitem übertrifft.
Die hervorragende Leitfähigkeit von H-Trode® gewährleistet, dass der maximale elektrische Widerstand einer Baugruppe klar zwischen den Aluminiumblechen liegt. Dies führt zu einer Wärmereduzierung zwischen den Blechen und Elektrode, was wiederum die Klebeneigung der Elektroden verringert.
Vorteile:
- Kompatibel mit herkömmlichen Punktschweißgeräten
- Erhöhte Produktivität
- Kostengünstige Elektrode für das Schweißen von Aluminium
- Hohe Leitfähigkeit
- Reduzierung der Klebeneigung von Elektroden beim Aluminiumschweißen
Kompatibel mit herkömmlichen Punktschweißgeräten
Für Aluminium wurden zwar alternative Schweißverfahren entwickelt, aber im Vergleich zum herkömmlichen Punktschweißen braucht man hierfür eine teure, große und schwer implementierbare Ausrüstung. H-Trode® Elektroden ermöglichen ein stabiles Punktschweißen von Aluminiumlegierungen unter Verwendung herkömmlicher Punktschweißgeräte.
Erhöhte Produktivität
Im Vergleich zu anderen Fügeverfahren zeichnet sich das Punktschweißen mit H-Trode® Elektroden und standardmäßigen Schweißgeräten durch eine erhöhte Produktivität aus.
Die kostengünstigste Elektrode zum Aluminiumschweißen
Optimale Qualität, geringe Wartung
und lange Lebensdauer garantieren Ihnen eine profitable Investition für das
Schweißen von Aluminium.
Physikalische Eigenschaften
Die Standard H-Trode® Elektrodeformen zum Aluminiumschweißen werden durch Kaltumformung hergestellt, so dass die maximale Härte gewährleisten ist. H-Trode® hat eine hohe Leitfähigkeit von mindestens 92% IACS.
Die Nitrode® Legierung für kaltgeformte Elektroden besteht aus gesintertem CuAl2O3.
Nitrode® übertrifft herkömmliche CuCr1Zr und CuZr Elektroden mit einer höheren Warmfestigkeit, besseren und gleichbleibender elektrischen Leitfähigkeit, sowie einer höheren Elektrodenstandmenge vor dem Fräsen bzw. Wechseln.
Somit ergeben sich niedrigere Wartungs- und Personalkosten bei den Instandhaltungsarbeiten, sowie eine bessere Effizienz der Produktionslinien, mit einer höheren Stückzahlausbringung.
Vorteile
- Geringere Klebeneigung auf verzinktem Stahl und hochfesten Stählen
- Die Temperaturbeständigkeit von Al2O3 reduziert das Eindringen von flüssigem und gasförmigen Zink in das Kupfergefüge
- Geringere Verformung, da höhere Warmfestigkeit
- Reduzierung von Schweißspritzern
- Sehr gute Fräsbarkeit, da keine Fließspäne entstehen können
- Niedrigere Widerstandswerte gegenüber herkömmlichen CuCr1Zr und somit bessere Leitfähigkeit
- Stabilerer Schweißprozess mit dem Ergebnis bessere Schweißpunktqualitäten
Spezifikation - Qualität
Legierung | C15760 CuAl2O3, EN ISO 5182 C20/1, RWMA Klasse 20 |
Chemische Zusammensetzung | Aluminum 0.60% by weight as Al2O3 Cu balance |
Physikalische Eigenschaften bei 20oC | Dichte: 8.81g/cm3 Wärmeleitfähigkeit: 322 W/m.K Ausdehnungskoeffizient: (20-150°C): 16.6 x 10-6 m/mK Elektrische Leitfähigkeit: 78% IACS Erweichungstemperatur: 1083°C |
Abmessungen und Toleranzen | Entsprechend ISO 5821 und ggf. anderen Normen. Spezialelektroden laut Kundenzeichnung. |
Verpackung | Die meisten Artikel in Kartons zu 500 Stück |
Dokumentation | Abnahmeprüfzertifikat EN 10204 3.1 B; auf Wunsch gegen Kostenerstattung lieferbar. |
Anwendungsbereich | Männliche und weibliche Schweißelektrode |
Mechanische Eigenschaften - Qualität
Art der Lieferung | Zugfestigkeit MPa | Stauchgrenze MPa | Dehnung [%] | Härte HV |
Elektroden | 489 - 537 | 393 - 441 | 18 - 23% | 160 |
Physikalische Eigenschaften
Härte bei Umgebungstemperatur: | 83 HRB |
Leitfähigkeit: | 78% IACS |
Rückverfolgbarkeit
Alle Werkstoffe von Luvata sind lückenlos rückverfolgbar. Die Nitrode® Elektroden können an ihren äußeren Einzelriffelungen erkannt werden.
Z-Trode® ist die ideale Elektrodenkappe zum Widerstandsschweißen von dünnen bis mittelstark beschichteten, sowie unbeschichteten Stählen.
Vorteile:
- Reduziert das Kleben der Elektroden
- Reduziert eine Auflegierung an der Kontaktfläche der Elektrode
- Bei besserer Leitfähigkeit wird weniger Energie benötigt gegenüber CuCr1Zr
- Höhere Standmenge gegenüber CuCr1Zr
Technische Eigenschaften - Qualität
Legierung | C15000 CuZr, EN ISO 5182 A2/4, DIN 17666 Wn 2.1580, RWMA Klasse I |
Chemische Zusammensetzung | Zirconium 0.15% bei restlich Kupfer |
Physikalische Eigenschaften bei 20°C | Masse: 8.89g/cm3 Spezifische Wärme: 385 J/kg.K Wärmeleitfähigkeit: 367 W/m.K Ausdehnungskoeffizient (20-300°C): 16.9 x 10-6 m/mK Elektrische Leitfähigkeit: min. 53 S/m Lösungsgeglüht und gehärtet: min. 92% IACS Erweichungstemperatur: 1083°C |
Abmessungen und Toleranzen | Entsprechend ISO 5821 und ggf. anderen Normen Spezialelektroden laut Kundenzeichnung. |
Verpackung | Die meisten Artikel in Kartons zu 500 Stück |
Dokumentation | Abnahmeprüfzertifikat EN 10204 3.1 B; auf Wunsch gegen Kostenerstattung lieferbar. |
Anwendungsbereich | Männliche und weibliche Elektroden |
Mechanische Eigenschaften
Art der Lieferung | Zugfestigkeit [N/mm2] | 0.2% Stauchgrenze | Dehnung AS [%] | Härte |
Electroden | ≥ 420 | ≥ 379 | ≥ 12 | ≥ 132 |
Physikalische Eigenschaften
Härte bei Umgebungstemperatur: | Mindestens65 HRB |
Leitfähigkeit: | Mindestens 85% IACS |
Rückverfolgbarkeit
Alle Werkstoffe von Luvata sind lückenlos rückverfolgbar. Die Z-Trode® Elektroden können an ihren äußeren Flachprägungen erkannt werden.
Was passiert mit Schweißspritzern? Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie welche Folgen Schweißspritzer haben.
Beim Punktschweißen kommt es zu Schweißspritzern, wenn durch den Druck und die Hitze kleine Flüssigkeitspartikel von der Oberfläche der zusammengeschweißten Materialien ausgestoßen werden. Das umherfliegende geschmolzene Metall (Schweißspritzer) kann viele verschiedene Probleme verursachen, die unnötige Kosten und Risiken mit sich bringen.
Dank unserer langjährigen schweißtechnischen Erfahrung haben wir bei Luvata die optimale Elektrodenlegierung für zuverlässiges Schweißen entwickelt.